News
23. Dezember 2021
LOHNGLEICHHEITSANALYSE: BEI DER PUK EXISTIEREN KEINE GESCHLECHTERSPEZIFISCHEN LOHNUNTERSCHIEDE
Die bei der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich durchgeführte Lohngleichheitsanalyse ergab, dass keine systematischen geschlechterspezifischen Lohnunterschiede vorliegen.
17. Dezember 2021
DER FORSCHUNGSPLATZ ZÜRICH VEREINT AUF DER NEUEN WEBSITE UNIVERSITÄRE MEDIZIN ZÜRICH (UMZH)
Willkommen auf dem Forschungsplatz Zürich
Warum sich in der Medizin die Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg lohnt? Weil moderne medizinische Forschung niemand im Alleingang betreiben kann und Weiterentwicklung auch in unserer Wissenschaft nur möglich ist, wenn wir Kräfte bündeln und uns vernetzen. Nicht zuletzt, weil sich die meisten medizinischen Probleme nicht um unsere disziplinären Grenzen kümmern.
16. September 2021
Start des Pilotprojekts «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» von Stadt Zürich und PUK
Seit Jahren engagieren sich die Stadt Zürich und die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich PUK für einen sachlichen und möglichst risikoarmen Umgang mit dem Cannabiskonsum. Nachdem die rechtlichen Grundlagen geschaffen wurden, wird nun gemeinsam das Pilotprojekt «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» lanciert.
04. Juni 2021
Neue Präventionsstelle Pädosexualität
Um den Kindesschutz im Kanton Zürich zu verbessern, hat die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich eine Präventionsstelle für Personen mit pädosexuellen Neigungen eingerichtet.
04. Mai 2021
Geschäfts- und Finanzbericht 2020
Die Covid-19-Pandemie hat das vergangene Geschäftsjahr der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich massgeblich geprägt. Trotz erheblicher Einschränkungen konnten die Patientenversorgung zu jeder Zeit aufrecht erhalten und zukunftsweisende Projekte vorangetrieben werden.
03. Mai 2021
Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und jungen Erwachsenen
Erste schweizweit repräsentative Studie unter der Leitung von Prof. Meichun Mohler-Kuo und Prof. Susanne Walitza, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
16. November 2020
Wegweisende Kooperation zwischen Psychiatrischer Universtitätsklinik Zürich und Luzerner Psychiatrie im Bereich Forensik
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) und die Luzerner Psychiatrie (lups) haben einen Kooperationsvertrag im Bereich Forensik unterzeichnet.
05. Oktober 2020
Gesucht - Freiwillige Mitarbeitende in Zusammenarbeit mit der Seelsorge
Zur Unterstützung der Seelsorgenden und der Begleitung unserer Patientinnen und Patienten während der Gottesdienste suchen wir per sofort freiwillige Mitarbeitende.
29. April 2020
29. April 2020
Information für Zuweisende zum Behandlungsangebot der Klinik für Alterspsychiatrie während der COVID-19-Pandemie
Die Lage rund um COVID-19 hat sich noch nicht entspannt. In der Zwischenzeit haben sich die Rahmenbedingungen jedoch soweit gelockert, dass wir eine stufenweise Anpassung der Vorgaben durchführen. Mehr
24. April 2020
Ausbau des Home Treatment-Angebots der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich während der Pandemie
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) passt das Home Treatment-Angebot aufgrund der ausserordentlichen Lage vorübergehend mit einer Verdopplung der Behandlungsplätze und einer Aufhebung der Altersgrenze von 65 Jahren an.
09. April 2020
COVID-19: Wie Sie die Quarantäne oder die soziale Isolation gut überstehen
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat ein Merkblatt zur Selbsthilfe für die Zeit der Quarantäne aufgrund Covid-19 erstellt.
02. April 2020
Online-Anmeldung für Selbstanmelder und Zuweisende bei der Klinik für Erwachsenenpsychiatrie
Ab sofort bietet unsere Website sichere Online-Anmeldeformulare für Selbstanmelder und Zuweiser für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Erwachsene. Nach dem Pandemiebetrieb werden die Online-Anmeldeformulare auch für die Klinik für Alterspsychiatrie und die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie implementiert.
30. März 2020
Information für Zuweisende zum Behandlungsangebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie während der COVID-19-Pandemie
Aufgrund der ausserordentlichen Lage rund um COVID-19, musste unser Gesamtangebot den Vorgaben und Rahmenbedingungen entsprechend stellenweise flexibel angepasst werden. Mehr
30. März 2020
Informationsblatt Coronavirus "Schwierige Zeiten gut meistern!" von der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der PUK
Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit der PUK ein Informationsblatt Coronavirus zum Umgang mit den Quarantänevorschriften erstellt.
05. März 2020
150 Jahre Innovation durch Vielfalt
Heute läuten wir das 150 Jahr-Jubiläum der PUK mit unserem Jubiläumsmotto «150 Jahre Innovation durch Vielfalt» ein.
06. Februar 2020
Gesucht - Freiwillige Mitarbeitende in Zusammenarbeit mit der Seelsorge
Zur Unterstützung der Seelsorgenden und der Begleitung unserer Patientinnen und Patienten während der Gottesdienste suchen wir per sofort freiwillige Mitarbeitende.
12. Dezember 2019
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) bewilligt SPARK-Projektförderung an PD Dr. med. Paul G. Unschuld
PD Dr. med. Paul G. Unschuld, Zentrum für dementielle Erkrankungen und Altersgesundheit, Klinik für Alterspsychiatrie, hat im Rahmen der 2019 SPARK Ausschreibung des SNF einen Grant für das Forschungsprojekt „Cerebral Small Vessel Disease in Adult Attention-Deficit Hyperactivity Disorder“ (ADHD) erhalten.
12. November 2019
Abschaltung Fax-Anschlüsse der PUK per 31. Dezember 2019
Die Fax-Anschlüsse der PUK werden Ende Jahr abgeschaltet. Der Nachrichtenaustausch erfolgt künftig per Email (HIN-secured).
07. November 2019
Neuer Ansatz zur Erforschung der Grundlagen und Behandlung von Alkoholabhängigkeit
Prof. Franz X. Vollenweider von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) erhält mit Prof. Rainer Spanagel (Deutschland), Prof. Roberto Ciccocioppo (Italien) und Prof. Mickaël Naassila (Frankreich) einen ERA-NET NEURON Grant für die Durchführung der transnational Study “Preclinical Phase II Testing of Psilocybin in Alcohol Addiction and Epigenetic and Neuroimaging Studies on the Mode of Action”.