<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

News

01. Mai 2025

Neuartiges Demenz-Präventionsprogramm in der Alterspsychiatrie und Psychotherapie

09. April 2025

Geschäftsbericht: Das war unser 2024

Welche Innovationen und Neuerungen sind zielführend, um die Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten bei steigendem Kostendruck weiter erhöhen zu können? Diese Frage leitete uns im vergangenen Jahr. Welche Antworten wir gefunden haben, erfahren Sie im Geschäftsbericht 2024.

31. März 2025

Eröffnung Ambulatorium «im Quadro» in Zürich-Oerlikon

Medienmitteilung vom 31. März 2025 - Das Angebot der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) wird weiter ausgebaut: Am 31. März 2025 öffnet das Ambulatorium «im Quadro» in Zürich-Oerlikon für Patientinnen und Patienten an der Thurgauerstrasse 36/38 im Main Tower die Türen. Patientinnen und Patienten profitieren von einer niederschwelligen raschen Behandlung und einer Reduktion der Wartezeiten.

05. Februar 2025

Inger Salling Preis für Psychiatrie 2024/2025 für Prof. Philipp Homan

Prof. Philipp Homan wird im Mai 2025 den mit CHF 20’000 dotierten Inger Salling Preis für Psychiatrie erhalten. Mit diesem Preis wird seine Forschung im Bereich Sprache und Künstliche Intelligenz gewürdigt. Schwierig zu fassende Merkmale wie formale Denkstörungen macht Prof. Philipp Homan in seiner Forschung als linguistischen Phänotyp fassbar und für therapeutische Ansätze verfügbar.

29. Januar 2025

Abschluss des AdoASSIP-Projekts: Rückblick und Zukunftsperspektiven

Seit 2018 hat AdoASSIP bedeutende Fortschritte in der Suizidprävention für Jugendliche erzielt. Mit der Implementierung in 15 Kantonen, der umfassenden Zertifizierung von Therapeutinnen und Therapeuten sowie der Entwicklung eines detaillierten Manuals wurde eine solide Basis für eine nachhaltige und wirksame Suizidpräventionsstrategie geschaffen. Nach einem fünfjährigen Engagement endet das AdoASSIP-Projekt, welches dank der Unterstützung durch die Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) bei Gesundheitsförderung Schweiz durchgeführt werden konnte.

03. Dezember 2024

Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Anerkennungspreis geht an die Fachgesellschaft der psychiatrisch Tätigen in der Forensischen Psychiatrie (FPFP) und das Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP)

Seitens NAP nahm Tobias Furrer, Leiter Fachstelle Angehörigenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, als Vorstandsmitglied den Preis mit entgegen. Er ist Mitverfasser der prämierten Informationsbroschüre für Angehörige von forensisch untergebrachten Patientinnen und Patienten in der Deutschschweiz.

22. November 2024

Exzellente Förderung für den akademischen Nachwuchs: Teilnahme am Programm der Hans und Marianne Schwyn-Stiftung

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich nimmt am renommierten Förderprogramm der Hans und Marianne Schwyn-Stiftung teil, das talentierten ärztlichen Nachwuchsforschenden die einzigartige Möglichkeit bietet, klinische Forschung und Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie zu vereinen.

07. Mai 2024

We care – universitär!

Eine hochspezialisierte und innovative Pflege ist das Markenzeichen von Universitätsspitälern. Anlässlich des Tags der Pflege am Sonntag, 12. Mai, geben wir von der Psychiatrischen Universitätsklink Zürich, von der Universitätsklinik Balgrist, vom Kinderspital Zürich und vom Universitätsspital Zürich einen Einblick in diese Welt.

10. April 2024

Geschäftsbericht: Das war unser 2023

Passend zu unserem neuen Logo steht auch der Jahresrückblick 2023 für Wandel und neue Perspektiven. Fragen zu Themen wie Digitalisierung, Unternehmenskultur, aber auch zu Innovation und damit einhergehend Weiterentwicklung individualisierter Behandlungsangebote haben uns geleitet. Welche Antworten wir gefunden haben, erfahren Sie im Geschäftsbericht 2023.

07. Februar 2024

Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche

Chronischer Stress wirkt sich auf das Immunsystem und das Gehirn aus. Forschende der PUK und der UZH zeigen, dass unter Stress ein bestimmtes Enzym aus Immunzellen ins Gehirn gelangt. Dieser neu entdeckte Zusammenhang von Körper und Geist bei stressbedingten psychischen Erkrankungen könnte zu neuen Behandlungen bei Depressionen führen.

30. November 2023

Neues Angebot: Stationsersetzendes Home Treatment für Kinder und Jugendliche

Medienmitteilung vom 30.11.2023 - Zu Hause statt in der Klinik: Mit der Behandlung zu Hause auch in akuten Krisen erweitert die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ihr Home Treatment-Angebot um ein stationsersetzendes Angebot für Kinder und Jugendliche und verhindert oder verkürzt dadurch stationäre Aufenthalte.

30. Oktober 2023

PD Dr. med. Steffi Weidt, Chefärztin und Leiterin des Zentrums für Assessment und Triage der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, zur Direktorin Medizin und Psychologie der Psychiatrie St. Gallen ernannt

Die Psychiatrie St. Gallen hat PD Dr. med. Steffi Weidt zur Direktorin Medizin und Psychologie sowie zum Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Diese bedeutende Position wurde nach einem anspruchsvollen Auswahlprozess erreicht, bei dem sich Steffi Weidt erfolgreich durchsetzen konnte.

12. September 2023

Depressions-Behandlung: erste klinische Anwendung von Psilocybin

Medienmitteilung vom 12.09.2023 - Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet als eine der ersten Universitätskliniken weltweit Psilocybin-assistierte Therapien für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an. Nachdem in diversen Studien nachgewiesen werden konnte, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung von Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen kann, wird Psilocybin seit diesem Sommer klinisch angewendet.

29. August 2023

Postdoc Mobility Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an Dr. Francesco Bavato verliehen

Dr. Francesco Bavato wurde mit dem «Postdoc Mobility»-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für das Projekt «Ein Virtual-Reality-Ansatz zur Untersuchung gestörter Selbstwahrnehmung und ihrer neuronalen Korrelate in der Psychiatrie» ausgezeichnet. Dieses Stipendium ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt im Ausland über einen Zeitraum von zwei Jahren.

13. Juli 2023

Station für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ausgezeichnet

Die Station 62B des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Rheinau hat die offizielle Zertifizierung als DBT-Station erhalten. Sie ist damit schweizweit eine von insgesamt nur 3 Einrichtungen im Bereich stationärer Erwachsenenpsychiatrie, welche diesen Titel erlangt hat.

05. Mai 2023

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist für Medizin-Studierende die begehrteste Psychiatrie der Schweiz

Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich macht im Vergleich zum Vorjahr 10 Plätze gut.

19. April 2023

Das war unser 2022

Der neu gestaltete digitale Geschäftsbericht 2022 der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ist online. Mit der Neuausrichtung in einem zeitgemässen Format möchten wir Sie künftig noch gezielter über unsere Themen und Entwicklungen informieren. Blicken Sie mit uns auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

23. März 2023

Nachruf Dr. med. Steffen Lau

Mit Bestürzung und tiefer Betroffenheit haben wir am 14.03.2023 erfahren, dass Dr. med. Steffen Lau, Chefarzt des Zentrums für Stationäre Forensische Therapie und stellvertretender Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie, unerwartet verstorben ist.

18. November 2022

Mehr Lohn für die Mitarbeitenden der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) erhöht per Januar 2023 die Lohnsumme um 3%, was dem Anstieg der Jahresteuerung per Oktober 2022 entspricht. Hinzu kommen CHF 1 Mio. für strukturelle Lohnanpassungen.

03. Oktober 2022

Eröffnung Krisenintervention für Jugendliche – Life

Das psychiatrische Angebot für Jugendliche in Krisensituationen wird weiter ausgebaut: Heute nimmt an der Heliosstrasse 32 in Zürich die Früh- und Krisenintervention für suizidgefährdete Jugendliche der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich den Betrieb auf.

Mehr News anzeigen
Notfall Anmeldung