News
30. November 2023
Neues Angebot: Stationsersetzendes Home Treatment für Kinder und Jugendliche
Medienmitteilung vom 30.11.2023 - Zu Hause statt in der Klinik: Mit der Behandlung zu Hause auch in akuten Krisen erweitert die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ihr Home Treatment-Angebot um ein stationsersetzendes Angebot für Kinder und Jugendliche und verhindert oder verkürzt dadurch stationäre Aufenthalte.
30. Oktober 2023
PD Dr. med. Steffi Weidt, Chefärztin und Leiterin des Zentrums für Assessment und Triage der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, zur Direktorin Medizin und Psychologie der Psychiatrie St. Gallen ernannt
Die Psychiatrie St. Gallen hat PD Dr. med. Steffi Weidt zur Direktorin Medizin und Psychologie sowie zum Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Diese bedeutende Position wurde nach einem anspruchsvollen Auswahlprozess erreicht, bei dem sich Steffi Weidt erfolgreich durchsetzen konnte.
12. September 2023
Depressions-Behandlung: erste klinische Anwendung von Psilocybin
Medienmitteilung vom 12.09.2023 - Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet als erste Universitätsklinik weltweit Psilocybin-assistierte Therapien für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an. Nachdem in diversen Studien nachgewiesen werden konnte, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung von Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen kann, wird Psilocybin seit diesem Sommer klinisch angewendet.
29. August 2023
Postdoc Mobility Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an Dr. Francesco Bavato verliehen
Dr. Francesco Bavato wurde mit dem «Postdoc Mobility»-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für das Projekt «Ein Virtual-Reality-Ansatz zur Untersuchung gestörter Selbstwahrnehmung und ihrer neuronalen Korrelate in der Psychiatrie» ausgezeichnet. Dieses Stipendium ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt im Ausland über einen Zeitraum von zwei Jahren.
13. Juli 2023
Station für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ausgezeichnet
Die Station 62B des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Rheinau hat die offizielle Zertifizierung als DBT-Station erhalten. Sie ist damit schweizweit eine von insgesamt nur 3 Einrichtungen im Bereich stationärer Erwachsenenpsychiatrie, welche diesen Titel erlangt hat.
05. Mai 2023
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist für Medizin-Studierende die begehrteste Psychiatrie der Schweiz
Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich macht im Vergleich zum Vorjahr 10 Plätze gut.
19. April 2023
Das war unser 2022
Der neu gestaltete digitale Geschäftsbericht 2022 der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ist online. Mit der Neuausrichtung in einem zeitgemässen Format möchten wir Sie künftig noch gezielter über unsere Themen und Entwicklungen informieren. Blicken Sie mit uns auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
23. März 2023
Nachruf Dr. med. Steffen Lau
Mit Bestürzung und tiefer Betroffenheit haben wir am 14.03.2023 erfahren, dass Dr. med. Steffen Lau, Chefarzt des Zentrums für Stationäre Forensische Therapie und stellvertretender Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie, unerwartet verstorben ist.
18. November 2022
Mehr Lohn für die Mitarbeitenden der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) erhöht per Januar 2023 die Lohnsumme um 3%, was dem Anstieg der Jahresteuerung per Oktober 2022 entspricht. Hinzu kommen CHF 1 Mio. für strukturelle Lohnanpassungen.
03. Oktober 2022
Eröffnung Krisenintervention für Jugendliche – Life
Das psychiatrische Angebot für Jugendliche in Krisensituationen wird weiter ausgebaut: Heute nimmt an der Heliosstrasse 32 in Zürich die Früh- und Krisenintervention für suizidgefährdete Jugendliche der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich den Betrieb auf.
27. September 2022
Nachruf auf Ambros Uchtenhagen (1928 - 2022)
Ambros Uchtenhagen prägte die schweizerische Psychiatrie über viele Jahre mit Pionierleistungen in den Bereichen Sozialpsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen. Markus Merz, CEO, und Prof. Erich Seifritz, Direktor Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, haben einen Nachruf auf den ehemaligen Mitarbeitenden der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich verfasst, den sie als Menschenkenner und Menschenfreund in Erinnerung behalten.
Hier lesen Sie den ganzen Nachruf.
23. August 2022
100 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Kanton Zürich
Von der ehemaligen Beobachtungsstation für Kinder «Stephansburg» am Burghölzli zu einer der bedeutendsten Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz und ganz Europa.
07. Juli 2022
Home Treatment: Ausweitung des Angebots
Mit der Behandlung zu Hause auch in akuten Krisen bringt die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ein wirksames ambulantes Angebot ins gewohnte Umfeld der Patientinnen und Patienten und verhindert dadurch stationäre Aufenthalte. Das Angebot wurde neu auch auf die Alterspsychiatrie ausweitet.
05. Juni 2022
Geschäfts- und Finanzbericht 2021
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat die Wichtigkeit wohnortnaher ambulanter Angebote früh erkannt. Mit dem Home Treatment konnte eine effiziente und effektive Alternative zur stationären Versorgung geschaffen werden, die die Behandlung näher zu den Patientinnen und Patienten sowie in ihr gewohntes Umfeld bringt.
23. Dezember 2021
LOHNGLEICHHEITSANALYSE: BEI DER PUK EXISTIEREN KEINE GESCHLECHTERSPEZIFISCHEN LOHNUNTERSCHIEDE
Die bei der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich durchgeführte Lohngleichheitsanalyse ergab, dass keine systematischen geschlechterspezifischen Lohnunterschiede vorliegen.
17. Dezember 2021
DER FORSCHUNGSPLATZ ZÜRICH VEREINT AUF DER NEUEN WEBSITE UNIVERSITÄRE MEDIZIN ZÜRICH (UMZH)
Willkommen auf dem Forschungsplatz Zürich
Warum sich in der Medizin die Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg lohnt? Weil moderne medizinische Forschung niemand im Alleingang betreiben kann und Weiterentwicklung auch in unserer Wissenschaft nur möglich ist, wenn wir Kräfte bündeln und uns vernetzen. Nicht zuletzt, weil sich die meisten medizinischen Probleme nicht um unsere disziplinären Grenzen kümmern.
16. September 2021
Start des Pilotprojekts «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» von Stadt Zürich und PUK
Seit Jahren engagieren sich die Stadt Zürich und die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich PUK für einen sachlichen und möglichst risikoarmen Umgang mit dem Cannabiskonsum. Nachdem die rechtlichen Grundlagen geschaffen wurden, wird nun gemeinsam das Pilotprojekt «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» lanciert.
04. Juni 2021
Neue Präventionsstelle Pädosexualität
Um den Kindesschutz im Kanton Zürich zu verbessern, hat die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich eine Präventionsstelle für Personen mit pädosexuellen Neigungen eingerichtet.
03. Mai 2021
Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und jungen Erwachsenen
Erste schweizweit repräsentative Studie unter der Leitung von Prof. Meichun Mohler-Kuo und Prof. Susanne Walitza, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
16. November 2020
Wegweisende Kooperation zwischen Psychiatrischer Universtitätsklinik Zürich und Luzerner Psychiatrie im Bereich Forensik
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) und die Luzerner Psychiatrie (lups) haben einen Kooperationsvertrag im Bereich Forensik unterzeichnet.