Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen im Alltag vor vielen Herausforderungen. Sie fragen sich: Warum zeigt mein Kind dieses Verhalten? Was kann ich von ihm erwarten? Wie passe ich meine Erwartungen an mein Kind im Zusammenhang mit der Diagnose an? Wie kann ich es in seiner Entwicklung fördern?
Zielgruppe
Das Gruppenangebot richtet sich an Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Primarschulalter (erste bis sechste Klasse).
Angebot
Wir unterstützen die Eltern darin, das kindliche Verhalten zu verstehen und praktische Strategien im Umgang mit belastenden Situationen im Alltag zu finden.
Das Gruppenangebot umfasst sechs Sitzungen à zwei Stunden bei einer Gruppengrösse von etwa sechs bis acht Elternpaaren oder Elternteilen.
Die sechs Sitzungen sind in sechs Module unterteilt:
- Modul 1: Kennenlernen und Grundverständnis
- Modul 2: Proaktive Massnahmen
- Modul 3: Verhalten verstehen
- Modul 4: Alternativverhalten und Konsequenzen
- Modul 5: Umgang mit Emotionen
- Modul 6: Abschlusstermin
In der Gruppe werden unter anderem verschiedene Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie angewandt, Entspannungstechniken eingesetzt und ein neueres Erklärungsmodell aus der Forschung vermittelt, um das kindliche Verhalten besser zu verstehen. Neben der fachlichen Unterstützung bietet die Gruppe Raum für Austausch zwischen den Eltern.
Teilnahmebedingungen
- Bestehende Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom oder Atypischer Autismus)
- Regelmässige Teilnahme
- Bereitschaft, sich auch zwischen den Treffen mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen
- Telefonisches Vorgespräch mit den jeweiligen Kursleitenden
Wann und Wo
- 12. Mai bis 23. Juni 2025, jeweils montags von 9 bis 11 Uhr (Kurs ausgebucht, Anmeldung Warteliste möglich)
- 26. August bis 30. September 2025, jeweils dienstags von 17 bis 19 Uhr
- 29. Oktober bis 3. Dezember 2025, jeweils mittwochs von 9 bis 11 Uhr
- Durchführungsort ist die Neumünsterstrasse 12 in Zürich
Kosten
Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen oder der IV übernommen.
Zuweisung / Anmeldung
Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an:{FED93B}{C824D}
Bitte geben Sie folgende Informationen an:
- Name und Geburtsdatum des Kindes
- Name Eltern(teil)
- Diagnose(n) von Ihrem Kind
- E-Mailadresse und Telefonnummer Eltern(teil)