<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Die Baghira‐Gruppentherapie wurde an der Klinik für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie zur Förderung sozial kompetenten Verhaltens bei Kindern, welche an oppositionellen und aggressiven Verhaltensproblemen leiden, konzipiert.

Zielgruppe

Kinder mit aggressiven und/oder oppositionellen Verhaltensproblemen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren und ihre Eltern. Für Kinder mit einer primären Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung ist die Gruppe nicht gedacht.

Angebot

Die Kinder lernen aggressive Impulse besser zu kontrollieren und anstelle von körperlicher und verbaler Gewalt angemessene Konfliktlösungen einzusetzen. Die Comicfigur «Baghira» führt durch das Training und zeigt auf spielerische Art verschiedene Techniken und Strategien zur Ärgerkontrolle und zur friedlichen Konfliktlösung. Die Kinder sind nach dem Training in der Lage, ihren Ärger und ihre aggressiven Impulse besser zu kontrollieren und angemessene Konfliktlösungen anstelle von körperlicher und verbaler Gewalt einzusetzen. Zeitlich parallel dazu findet ein verhaltenstherapeutisch orientierter Elternkurs statt mit dem Ziel, konkrete schwierige Familiensituationen zu verändern und Stärken der eigenen Familie zu erkennen und zu fördern.

Leitung:
M. Sc. Marius van der Weijden, Psychologe
M. Sc. Nadine Kirchen, Psychologin

Teilnahmebedingungen

  • Abklärung und Diagnosestellung gegeben
  • Regelmässige Teilnahme
  • Bereitschaft, sich auch zwischen den Treffen mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen

Wann und Wo

Die Therapiegruppen werden einmal jährlich angeboten. Sie finden im Ambulatorium Zürich statt.

Kosten

Die Behandlungskosten werden in der Regel von der Krankenkasse getragen. Zudem wird ein Unkostenbeitrag von 50 Franken pro Kind (Zvieri und Belohnung für Kinder, Material für Eltern und Kinder) erhoben.

Zuweisung / Anmeldung

Eltern können sich nach der erfolgten Abklärung telefonisch im Ambulatorium Zürich melden. Wir führen eine Wartelisten und vor Start einer neuen Gruppe werden die Kinder und Familien zu einem Vorgespräch aufgeboten. In diesem werden Fragen und gegenseitige Erwartungen geklärt. Eine definitive Zu‐ oder Absage erfolgt danach. Eine Gruppe besteht aus sechs bis acht Kindern beiderlei Geschlechts. Die Gruppentherapie umfasst neun Sitzungen à 120 Minuten inklusive Pause. Alle Sitzungen eines Kurses sollen besucht werden, da die Inhalte aufeinander aufbauen.

Notfall Anmeldung