Psychotherapeutische Station für Frauen
Konzept und Zielsetzung
Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) für Borderline Patientinnen nach Linehan ist ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Therapieverfahren, das ein breites Spektrum weiterer Behandlungsstrategien wie zum Beispiel psychodynamische, gestalttherapeutische und psychoedukative Techniken sowie meditative (achtsamkeitsbasierte) Ansätze aus dem ZEN-Buddhismus integriert, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Entsprechend dem Grad der Gefährlichkeit werden Suizidimpulse und suizidale Gedanken zuerst bearbeitet, anschliessend selbstschädigende Verhaltensweisen und therapieschädigendes Verhalten. Die Patientinnen erlernen alternative Fertigkeiten zum Abbau dysfunktionalen Verhaltens sowie einen konstruktiveren Umgang mit interpersonellen Konflikten, den eigenen Emotionen sowie zur Regulation der Selbstwertproblematik. Sie trainieren eine achtsamere Haltung sich selbst und anderen gegenüber und erlernen unterschiedliche Entspannungsverfahren. Abhängig von den komorbiden Diagnosen erfolgt der Einsatz von Techniken zur Traumabewältigung und -exposition, die Entwicklung eines strukturierten Essprogramms bei Bulimie oder ein spezifisches Training zur Verbesserung von Tagesstrukturierung und Zeitmanagement bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Je nach Indikation werden Pharmakotherapie und andere Therapieverfahren eingesetzt.
Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung erhalten - je nach Indikation - eine spezifische Traumatherapie, (zum Beispiel Prolonged Exposure Therapy nach E. Foa, 1999), die über Expositionsverfahren wie imaginatives Nacherleben und in-vivo-Exposition zur besseren Verarbeitung des Traumas und zum Rückgang der PTSD-Symptome führt.
Es stehen zwei Mutter-Kind-Einheiten zur Verfügung für Patientinnen, bei denen aufgrund einer psychischen Erkrankung (zum Beispiel Depression, Angst- oder Zwangsstörung) die Mutter-Kind-Interaktion gestört ist. Mit Hilfe eines psychoedukativen kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Therapieansatzes werden Sie über die Erkrankung aufgeklärt und erlernen kognitive Strategien zur Bewältigung psychischer Krisen. Bei Bedarf wird zusätzlich eine psychiatrisch-medikamentöse Therapie der Achse-I-Störung durchgeführt. Die psychotherapeutisch-pädagogischen Gespräche sind auf die Verbesserung der Mutter-Kind-Interaktion ausgerichtet und stärken über die Rückmeldung mütterlicher Fähigkeiten Ihre Selbstwirksamkeit. Hilfreiche Interaktionsstrategien werden wieder aufgebaut und mittels videogestützter Therapieverfahren trainiert. Bei Bedarf besteht eine Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Kantons Zürich.
Zielgruppe
- Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung und anderen Persönlichkeitsstörungen sowie mit komorbiden Erkrankungen wie Depression und Angststörung, Zwangsstörung, Essstörung, Alkohol- oder Substanzmissbrauch oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
- Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung oder anderen Traumafolgestörungen
- Mütter mit Baby (bis max. einjährig), bei denen aufgrund einer psychischen Erkrankung die Mutter-Kind-Interaktion und die Alltagsbewältigung eingeschränkt sind
Angebot
- Aufklärung über die Diagnose
- Information über das Therapieprogramm
- Erarbeitung der Therapieziele und des Behandlungsvertrags (Umgang mit dysfunktionalem und therapieschädigendem Verhalten)
- Komplettierung der Diagnostik
- Erarbeitung eines Störungsmodells (Verständnis der problematischen Verhaltensmuster und Einstellungen vor dem Hintergrund der Biografie)
- Einzelgespräche
- Skillsgruppe (Erlernen von Techniken zur Emotionsregulation, Stresstoleranz, zwischenmenschlichen Interaktion und Stabilisierung des Selbstwertes)
- Themenzentrierte Gesprächsgruppe (psychoedukativ und problemlösungsorientiert)
- Achtsamkeitstraining
- Expositionstraining
- Aromatherapie
- Ergotherapie
- Körper- und Bewegungstherapie
- Sozialberatung
- Arbeitstherapie
- Standortgespräche (interdisziplinäre Fallbesprechung)
Behandlungsteam
Das multidisziplinäre Behandlungsteam setzt sich zusammen aus Fachpersonen der Psychiatrie / Medizin, Psychologie, Pflege, Physio- und Bewegungstherapie, Arbeits- und Ergotherapie, Musiktherapie und Soziale Arbeit und besteht mehrheitlich aus Frauen.
Leitung
Dr. med. Hanne Scheerer, Oberärztin
Bernadette Hensch, Stationsleiterin
Kosten
Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Ausserkantonale Patientinnen benötigen eine Kostengutsprache des Kantonsarztes. Die Kinderplätze werden den Patientinnen mit CHF 50.- pro Tag in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung zum ambulanten Vorgespräch erfolgt in der Regel über die vorbehandelnden niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte telefonisch und/oder schriftlich an den Triage-Oberarzt unter Telefon +41 (0)44 384 21 11.
Weiterführende Informationen
Psychotherapeutische Station C0 für Frauen
Kontakt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Zentrum für Depressionen, Angst-
erkrankungen und Psychotherapie
Psychotherapeutische Station C0
für Frauen
Lenggstrasse 31
Postfach
8032 Zürich
Telefon +41 (0)44 384 32 16
Zentrale +41 (0)44 384 21 11
{M0AA444685056804E048C7B99A0378E77O}{0AA4447C5056804E048D50601E6807AD}
Jubiläums-Webseite