Mittagsseminar Continuum
Impulsreferat
Narzissmus als Herausforderung in der Therapie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Mit dem „Continuum: Psychiatrie & Psychotherapie im Fokus“ haben wir 2013 ein Fortbildungskolloquium und die Möglichkeit geschaffen, in kleinerem Rahmen ausgewählte Themen der Psychiatrie und Psychotherapie zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Aspekten der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen. Mittlerweile hat sich daraus, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Praxis und Klinik, ein Qualitätszirkel etabliert, welcher einen angenehmen Wissens- und Erfahrungsaustausch während eines gemeinsamen Lunchs ermöglicht. Das Continuum ist stets offen für neue Interessierte. Ein Impulsreferat skizziert ein bestimmtes Thema, welches Ausgangspunkt für eine vertiefte aber ungezwungene Diskussion darstellt.
Können narzisstische Persönlichkeitszüge positive Auswirkungen auf die Lebensqualität, den beruflichen oder sozialen Erfolg einer Person haben? Wie wirkt sich ein Zuwenig an Narzissmus aus? Wann werden narzisstische Eigenschaften problematisch und wann krankhaft?
Interessant ist, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung in ICD-10 noch unspezifisch beschrieben wird und unter der Rubrik „Sonstige Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F 60.8)“ aufgeführt wird. In ICD-11 hingegen erscheint sie gar nicht mehr. Dies steht in einem Gegensatz zur klinischen Bedeutung und Erfahrung, nämlich, dass in der Praxis Narzissmus als Persönlichkeitsdiagnose häufig verwendet wird und die Therapieprozesse erheblich beeinflussen kann. Diese Diskrepanz hat diverse Ursachen. Eine davon ist, dass narzisstische Persönlichkeitseigenschaften mit der Psychopathologie psychischer Achse-I Erkrankungen wie etwa Depression oder Angststörungen interagieren, und oft ihre Behandlung erschweren. Narzisstische Symptome können leicht fehldiagnostiziert werden – entweder indem sie übersehen werden oder indem zentrale Merkmale anderer Erkrankungen, insbesondere bei bipolaren Störungen, fälschlicherweise als narzisstische Anzeichen gedeutet werden.
Prof. Walter ist ein erfahrender Kliniker und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet narzisstischer Störungen und deren Bedeutung in der Psychiatrie.
Er wird in seinem Impulsreferat die Geschichte des Krankheitskonzepts, das klinische Bild, die Differenzialdiagnosen, die therapeutische Herausforderung und deren Lösungsansätze skizzieren. Seine theoretischen Überlegungen und praktischen Erfahrungen vermitteln ein umfassendes Bild des State-of-the-Art der Narzissmus-Forschung und bieten den Teilnehmenden eine spannende Grundlage für eine interessante Diskussion.
Wir freuen uns, Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, an dieses 47. Continuum Psychiatrie & Psychotherapie im Fokus einzuladen! Wie immer werden wir ausreichend Zeit für Diskussion haben.
Herzlicher Gruss
Erich Seifritz
Stand: 20. Juni 2025