Lunchseminar online
Management von chronischer Insomnie in der Psychiatrie:
Guidelines, neue pharmakologische Ansätze und Fallbespiele
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Menschen verbringen rund einen Drittel ihrer Lebenszeit schlafend. Schlaf hat wichtige physiologische, kognitive und emotionale Funktionen, er trägt wesentlich zur psychischen und körperlichen Gesundheit bei und, ist er gestört, zu psychischer und körperlicher Krankheit. Schlafstörungen sind wichtige Prädiktoren, Risikofaktoren oder Prodromalsymptome von Depressionen. Bei Depressionen sind Schlafstörungen eines der häufigsten und quälendsten Symptome, und deren schnelle Behandlung ist eines der zentralen Ziele der akuten antidepressiven Therapie. Psychopharmakologisch werden deswegen oft sedierende, schlafanstossende Antidepressiva bzw. Benzodiazepine oder Antipsychotika eingesetzt, welche jedoch in besonderen klinischen Situationen nicht primär indiziert sind.
Vor kurzem wurde von einer kleineren Schweizer Pharmafirma eine neue schlaffördernde Substanz, Daridorexant, ein Orexin Rezeptor Antagonist, zur Behandlung von Insomnie entwickelt, und dieser wurde 2022 in den USA, der EU und der Schweiz zugelassen.
Die Frage stellt sich nun, ob sich Daridorexant auch für die Behandlung von Depressions-assoziierten Schlafstörungen eignet. Ich freue mich, in PD Dr. med. Dieter Kunz einen international renommierten Experten für Schlaf bei psychischen Erkrankungen als Referenten für dieses Lunchseminar gewonnen zu haben. Dr. Kunz wird über die Wirkweise von Daridorexant sowie die klinischen Studien sowie die praktischen Erfahrungen in der Psychiatrie mit dieser Substanz berichten.
Das Seminar verspricht eine wissenschaftlich relevante und für den therapeutischen Alltag hilfreiche Weiter- und Fortbildung, welche genügend Raum für eine interaktive Diskussion bietet.
Beste Grüsse
Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Seminar beitreten: https://uzh.zoom.us/meeting/register/u50tde-urzguHdbjgg4flDFmzP6QyhVgDSj6
Stand: 23. April 2024